
«Who is afraid of the evil GMOs?»
Jürg Vollmer is editor-in-chief of the magazine «die grüne». He advocates the authorisation of breeding methods such as genome editing. In this way, the advantages of wild and cultivated plants can be combined in a meaningful way.
Tuesday, November 2, 2021
Content in German
Modernes Genome Editing ist kein Teufelszeug, sondern die logische Fortsetzung der Mutation und Mutagenese in der Pflanzenzucht. Pflanzengenetiker verändern das Erbgut mit der «Genschere» CRISPR/Cas so präzise, dass man auch von «Gen-Chirurgie» spricht. Ohne artenfremdes Genmaterial hinzuzufügen (= transgen-frei).
CRISPR/Cas unterscheidet sich in den Zielen und im Ergebnis nicht von der traditionellen Pflanzenzucht: Sie verändert ein Gen-«Schnipsel» und macht damit Nutzpflanzen ertragreicher und resistenter gegen Krankheitserreger und Schädlinge. Und das ist nötig: Denn die heutigen – auf hohen Ertrag gezüchteten – Nutzpflanzen sind genetisch verarmt.
Mit CRISPR/Cas werden Nutzpflanzen gezüchtet mit den Vorteilen der robusten (und oft auch schmackhafteren) Wildpflanzen und den Vorteilen von Kulturpflanzen, die Schädlingen trotzen, Pestizide einsparen und dabei mehr Ertrag liefern. Es wird Zeit, dass wir unsere Angst vor den «bösen GVO» überwinden und die Chance nutzen, die sie bieten.
Jürg Vollmer ist Chefredaktor der Zeitschrift «Die Grüne». Dieser Beitrag erschien zuerst in der Ausgabe 10/2021.
Related articles

Only half the truth in the genetic engineering debate
Those who only see the risks remain blind to the opportunities offered by a new technology. Opponents of genetic engineering have presented a new survey on new breeding methods, which reveals some telling gaps.

New problem: soft bugs, native pests discover fruit and vegetables
Soft bugs are spreading at lightning speed in fields and greenhouses in southern Germany. These pests are destroying fruit and vegetables and pushing agriculture to its limits. Effective plant protection products must be found urgently to safeguard harvests.

«The FOAG is abandoning productive agriculture»
Increasing pests, missing tools, growing bureaucracy – the farmers' criticism of the federal government is loud and clear. Swiss agriculture is at its limit, reports Blick. The demand: effective plant protection products are urgently needed again.

Voracious Moth on the Rise
Once again, a new pest is making life difficult for Swiss farmers. The migratory cotton bollworm has been spotted in Switzerland again in 2025. It feeds on beans, corn, and other crops – with devastating effects on harvests.