Ohne Pestizide keine Lebensmittelsicherheit

Ohne Pestizide keine Lebensmittelsicherheit

Problematisch für die Lebensmittelsicherheit ist nicht der angemessene Einsatz von Pestiziden, sondern ihre Nichtanwendung. Zudem kann ein ungenügender Einsatz von Bioziden (Desinfektionsmittel oder Schädlingsbekämpfungsmittel) die Übertragung von Krankheitserregern - beispielsweise in Restaurants - begünstigen. Das geht aus dem jüngsten Bericht des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) hervor.

Mittwoch, 21. Oktober 2020

Das Wichtigste in Kürze:

  • Häufig werden Pestizide als Gefahr für die menschliche Gesundheit dargestellt.
  • Das Gegenteil trifft zu. Der Verzicht auf Pestizide kann Folgen für die Lebensmittelsicherheit haben.
  • Gerade als Desinfektions- und Reinigungsmittel sind Pestizide unentbehrlich.

Pestizide spielen in keinem der gemeldeten Fälle von lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen eine verursachende Rolle. Das hängt damit zusammenhängen, dass die gegenwärtig gemessenen Konzentrationen von Pflanzenschutzmittelrückständen derart gering sind, dass sie kein Risiko für Gesundheit und Umwelt darstellen. Diese Einsicht dringt langsam auch zu den Gemeinden vor, in denen erhöhte Grenzwerte wie zum Beispiel von Chlorothalonil-Abbauprodukten gemessen wurden. So berichtet die «Aargauer Zeitung» über das Dorf Mettauertal, in dem der Grenzwert von 0,1 Mikrogramm um 0,06 Mikrogramm überschritten wurde. Der Brunnenmeister von Mettauertal gibt sich pragmatisch. Gegenüber der «AZ» sagt er: «Ich will das Problem nicht schönreden.» Es gebe allerdings auch keinen Grund zur Panik: «Auch mit einem überschrittenen Grenzwert kann das Wasser der Gemeinde Mettauertal bedenkenlos getrunken werden.»


Häufige Gefahren: Noroviren und Bakterien

Das Bundesamt für Veterinärwesen und Lebensmittelsicherheit (BLV) hat den aktuellen «Bericht zur Überwachung von Zoonosen und lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen» veröffentlicht. Im Jahr 2019 wurden in der Schweiz 23 lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche gemeldet. Zusätzlich kam es zu fünf bekannten Salmonellenausbrüchen. Doch längst nicht alle Fälle werden den Behörden gemeldet. Auch ist es nicht in allen Fällen möglich, den Erreger der Krankheitsausbrüche zu identifizieren. Häufig sind jedoch Noroviren und Bakterien dafür verantwortlich. Sie gelangen durch mangelnde Hygienepraxis in Gastrobetrieben auf den Teller der Gäste. Das BLV schreibt dazu: «In mindestens sieben Fällen zeigten die Inspektionen allerdings Probleme bei der Umsetzung der guten Hygienepraxis auf, beispielsweise Defizite beim Selbstkontrollkonzept und seiner Umsetzung, Lücken bei der Hygiene, bei der Reinigung sowie eine unangemessene Aufbewahrung der Lebensmittel und eine mangelhafte oder gar nicht bestehende Kühlkette für Lebensmittel mit hohen mikrobiologischen Risiken.»

Ähnliche Artikel

Sammelklage wegen Verbot von Pflanzenschutzmittel
Pflanzenschutz Medien

Sammelklage wegen Verbot von Pflanzenschutzmittel

Ein bewährtes Saatgutbeizmittel darf aufgrund eines Entscheides des Europäischen Gerichtshofes nicht mehr verwendet werden. In der Folge ist die Kürbisernte in der österreichischen Steiermark praktisch vollständig vernichtet worden.

Exportiert die Industrie verbotene Pestizide?
Pflanzenschutz

Exportiert die Industrie verbotene Pestizide?

Die Medien sind voll von Berichten über Schweizer Hersteller von Pflanzenschutzmitteln, die Pestizide exportieren, die in der Schweiz verboten sind. Schwache Vorschriften in den Importländern würden bewusst ausgenutzt. Dies entspricht jedoch nicht den Tatsachen. Die Schweizer Hersteller halten sich beim Export von Pflanzenschutzmitteln an strenge internationale Normen. Da Zulassungen zudem kulturspezifisch und abgestimmt auf die agronomischen Bedürfnisse und den Markt erfolgen, macht eine generelle Zulassung in der Schweiz keinen Sinn.

Weil Pflanzen Schutz vor Schädlingen und Krankheiten brauchen
Pflanzenschutz Wissen

Weil Pflanzen Schutz vor Schädlingen und Krankheiten brauchen

Die Gesundheit unserer Nutzpflanzen ist keine Selbstverständlichkeit. Im Gegenteil: In unserer von Mobilität geprägten Welt verbreiten sich Schädlinge und Pflanzenkrankheiten wie ein Lauffeuer. Als Brandbeschleuniger wirkt der Klimawandel. Wenn Schädlinge migrieren und sich neue Pflanzenkrankheiten in unseren Breitengraden etablieren, können sie zur Gefahr für einheimische Arten werden. Daran erinnert jeweils am 12. Mai der internationale Tag der Pflanzengesundheit. Und der Tag zeigt: Um die Pflanzengesundheit auch in Zukunft zu gewährleisten, braucht es vor allem Forschung und Innovation.

«Streichkonzert» bei Pflanzenschutzmitteln
Pflanzenschutz Medien

«Streichkonzert» bei Pflanzenschutzmitteln

In der Schweiz verlieren immer mehr Pflanzenschutzmittel die Zulassung der Behörden. Gleichzeitig gelangen kaum neue Mittel auf den Markt. Die Zulassungsbehörden sind massiv überfordert. Das kann auf Dauer nicht gut gehen. Das Risiko für Resistenzbildungen und Ernteausfälle steigt mit jedem Produkt, das vom Markt verschwindet.

Weitere Beiträge aus Pflanzenschutz